Ecke Freie Strasse / Rüdengasse – Sanierung Fassade

Die Fassade des Geschäftshauses an der Freien Strasse 20, Ecke Rüdengasse in Basel aus dem Jahre 1959 soll saniert werden. Das durch die Architekten Fritz Rickenbach und Walter Baumann erstellte Gebäude befindet sich in der Umgebung eingetragener Denkmäler, ist aber nicht für eine Aufnahme ins Inventar schützenswerter Bauten vorgesehen. Dennoch soll in Absprache mit der Stadtbildkommission die Ausführung der Sanierung so nah wie möglich am Bestand orientiert werden.

Blaser Architekten entwickelten in Zusammenarbeit mit dem Fassadenplaner, dem Fensterbauer, der Bauherrschaft und der Stadtbildkommission eine Fassade, welche die Energie- und Komfortansprüche erfüllt und gleichzeitig die Originalität des ursprünglichen Erscheinungsbildes mit den prägenden Aluprofilen so weit als möglich übernimmt. Das Mockup (1:1 Bemusterung) wurde erstellt und von der Stadtbildkommission gutgeheissen.

Die Hof- und die Strassenfassaden werden in Koordination mit dem benachbarten Umbau der Hauptpost im 2023/2024 realisiert.

Austrasse 32 – Sanierung Hinter- und Vorderhaus

Die Heime auf Berg AG bietet in der Nordwestschweiz eine einzigartige Angebotskette in der Betreuung und Begleitung von Kleinkindern, Kindern, Jugendlichen, Frauen und Familien in schwierigen Situationen an. Die NPO verfügt über 140 Wohn- und Betreuungsplätze an verschiedenen Standorten in den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt.

Blaser Architekten haben im Namen der Mirest Pensionskasse (Tozzo Gruppe) das Hinterhaus, eine ehemalige Schreinerei, welche 1977 zu einem Wohnhaus umgebaut wurde, in Wohn- und Arbeitsräume umgebaut, die den Zwecken der Familien-Betreuung dienen. Ebenfalls umgebaut werden das Hochparterre und die Sockelgeschosswohnung mit Zugang in den Hinterhof im Vorderhaus.

Die auf die Bedürfnisse der Heime auf Berg AG zugeschnittenen Räumlichkeiten werden im Sommer in Betrieb genommen.

Birsfelden – Verdichtetes Wohnen an der Birs

Ausgehend von einer Machbarkeitsstudie mit anschliessender Vorstudie, wurden wir als Generalplaner mit der Planung und Realisierung eines verdichteten Wohnungsbaus 'in zweiter Reihe' beauftragt. Eine Baulücke im Bestand öffnet den Städtebau in Richtung Birs.

Der Zusammenschluss von zwei angrenzenden Parzellen generiert ein Mehrfamilienhaus mit 22 Wohnungen, welche zur Hälfte im Eigentum und zur Hälfte als Mietwohnungen erstellt werden.

Der Bezug ist per Ende 2025 vorgesehen.

Arbedostrasse auf dem Basler Bruderholz – ein Ort wiederkehrender Engagements

Das langjährige Bestehen unseres Architekturbüros führt zu wiederkehrenden Bebauungsorten, wie zum Beispiel die Arbedostrasse auf dem Basler Bruderholz.

Begonnen hat es im Jahr 2000 mit Umbauten an der Arbedostrasse 23 für die Familie Leonhardt Feldpausch. Im Jahr 2007 schlossen wir den Umbau des Einfamilienhauses von Christine und Roland Fritsche an der Arbedostrasse 15 ab. Von 2015 bis 2016 baute unser langjährige Mitarbeiter Bruno Fritsche das ehemalige Elternhaus an der Arbedostrasse 12 als neues Zuhause für seinen Bruder Roland Fritsche um. Ebenfalls im Jahr 2016 erstellten wir für die Witwe Lotti Wagner für die Arbedostrasse 4 eine Bebauungs- und Potentialstudie als Grundlage für den Verkauf der Liegenschaft, vor ihrem Umzug in eine altersgerechte Eigentumswohnung.

Momentan schliessen wir den erneuten Umbau der Arbedostrasse 15 für die Familie Schwarz ab.

Beinahe wäre nun im Rahmen eines Bieterverfahrens ein weiteres Engagement in Form einer Studie für die Arbedostrasse 11 zustande gekommen. Über die Jahre entstand so eine tiefe Verbundenheit mit diesem Ort auf dem Bruderholz.

Architektur Dialoge – 'Making of' Hourdis im Hortus

Christian W. Blaser ist Initiant und Organisator des Architektur Dialoge Formats ‘Making of’. Die Veranstaltungsreihe von Architektur Dialoge soll einen Einblick in die Produktion und das Handwerk in der Region Basel geben. Anhand eines konkreten Objekts, das ArchitektInnen und DesignerInnen zusammen mit einer Firma entwickelt haben, werden die Herstellung und deren Möglichkeiten direkt vor Ort veranschaulicht.

Für den Neubau des nachhaltig konzipierten Bürogebäudes Hortus (House of Research, Technology, Utopia and Sustainability) in Allschwil, haben das Architekturbüro H&dM und das Ingenieurbüro ZPF in Zusammenarbeit mit Senn Development und dem Holzbauer Blumer-Lehmann ein besonderes Holz-Lehm-Deckensystem entwickelt. Dieses liess sich nach einer vorgängigen Erläuterung am 6. Mai vor Ort anhand eines Mockups besichtigen. Die Veranstaltung stiess auf grosse Resonanz, sie wurde von mehr als 150 Personen besucht.

EFH Tschanz Arlesheim – Neubau in Holzbauweise

Aufgrund eines durch einen elektrischen Kurzschluss verursachten Fassadenbrandes und dem durch das Löschwasser entstandenen massiven Schaden an der Konstruktion, muss das Einfamilienhaus in Arlesheim durch einen Neubau ersetzt werden, lediglich das in Massivbauweise erstellte Untergeschoss kann erhalten bleiben. Das restliche Haus wird rückgebaut und in Holzbauweise komplett neu aufgebaut. Zusätzlich zur ehemaligen Kubatur entsteht ein kleines Dachgeschoss, welches durch einen hohen Fensteranteil die Sicht auf Basel ermöglicht.

Die Baueingabe wurde bereits eingereicht, der Baubeginn des modularen Holzbaus ist per Sommer, der Bezug per 2024 vorgesehen.

Nachhaltiges Bauen - einfach sinnvoll

Lassen Sie uns gemeinsam etwas für unsere Umwelt tun.

Erstellung und Betrieb von Gebäuden verbrauchen rund ein Drittel der Ressourcen in der Schweiz. Hier liegt ein unglaubliches Einsparpotential.

Über die gesetzlichen Vorgaben hinaus formulieren wir mit Ihnen Zielwerte, Konzepte und die Grössenordnung zu erwartender Einsparungen.

Dies tut nicht nur der Umwelt gut, sondern auch Ihrem Geldbeutel: mit tiefen Betriebskosten. Nachhaltige Gebäude bedeuten keinen Verzicht und bieten hohen Komfort.

Leisten wir einen Beitrag auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft - wir unterstützen Sie gerne.

Studie Bruderholzallee – architektonische und denkmalpflegerische Machbarkeitsstudie

Die Erbengemeinschaft einer Villa an der Bruderholzallee möchte die elterliche Liegenschaft veräussern. Das Haus ist im Inventar der schützenswerten Bauten des Kantons Basel-Stadt eingetragen. Um das Potential und die mögliche Nutzung des Hauses für eine neue Eigentümerschaft zu klären, erstellten Blaser Architekten eine Machbarkeitsstudie. Zudem wurde die Schutzwürdigkeit der Villa mittels denkmalpflegerischem Gutachten geprüft und bestätigt.

Im Austausch des Büros Blaser Architekten AG mit der Kantonalen Denkmalpflege und der Stadtgärtnerei, wurde ein Schutzvertrag zwischen der Eigentümerschaft und dem Kanton Basel-Stadt vorbereitet. Er zeigt den Schutzumfang der Liegenschaft auf und das Potential für mögliche bauliche Veränderungen auf der Parzelle.

Informationen zum Verkauf erhalten Sie hier

Umbau und Sanierung Mehrfamilienhäuser Bäumlihofstrasse, Basel – Baustart erfolgt

Anfang März haben wir mit der Totalsanierung der vier Liegenschaften mit Baujahr 1948 begonnen. Pro Etage bauen wir je zwei Wohnungen mit leicht unterschiedlichen Wohnungsgrundrissen um.

Der Dachstuhl wird komplett entfernt und durch einen neuen Dachaufbau ersetzt, der den Einbau von insgesamt acht zusätzlichen Wohneinheiten erlaubt. Um komfortable Raumhöhen zu schaffen, wird die Lage des Kniestockes auf die Aussenkante der Balkone verschoben und leicht erhöht. Die Last wird dabei über neue weitspannende Randbalken abgetragen. Nebst dem Einbau von Dachflächenfenstern wird das neue Dach sowohl strassen- wie auch hofseitig mittels Lukarnen belichtet und belüftet.

Ende Juni 2024 wird das erste der beiden Zwillingshäuser bezugsbereit sein.

Neubau Mehrfamilienhaus, Binningen – Baubewilligung erteilt

An einer Hanglage an der Paradiesstrasse in Binningen entsteht ein Mehrfamilienhaus mit fünf Wohneinheiten. Die als Geschosswohnungen konzipierten Mieteinheiten mit grossen Terrassen beziehungsweise Balkonen eignen sich hervorragend für Familien. Man betritt die Wohnungen über ein geräumiges Entrée, das gleichzeitig eine klare Zonierung in Wohn- und Schlafbereich schafft. Die südlich anschliessende Küche öffnet sich als verbindendes Element zum Wohn-/Essbereich.

Der Zugang zu den Wohnungen erfolgt über den nordseitigen Gebäudezugang oder über die südliche Zufahrt direkt in die Einstellhalle.

Die mit Welleternit verkleidete Gebäudehülle wird aus vorfabrizierten Holzelementen erstellt, die eine witterungsunabhängige Montagezeit von wenigen Tagen ermöglichen.

Die Baubewilligung wurde erteilt, mit den Bauarbeiten beginnen wir im Herbst 2023.

Campus Bildung Gesundheit - Bezug im Sommer

Ende Sommer dieses Jahres wird der Spenglerpark Münchenstein zum neuen Zuhause des 'Campus Bildung Gesundheit' (BZG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt, Berner Fachhochschule, BfG Berufsfachschule Gesundheit Baselland und OdA Gesundheit beider Basel).

Die Bauarbeiten sind weit fortgeschritten und die Nutzer konnten anlässlich einer Begehung bereits einmal ihre zukünftigen Schulungsräume besichtigen.

Blaser Architekten zeichnen nicht nur als Generalplaner und Architekt für den Bau verantwortlich, sondern orchestrieren zudem den Ausbau, die Möblierung, den Umzug, die IT und Sicherheit. Unsere Verantwortung liegt darin, ca. 3'000 Lehrende und Lernende aus den von uns gebauten Provisorien im Klybeck Areal in den ‘Campus Bildung Gesundheit’ zurückzuführen und den räumlichen Betrieb nach den Sommerferien zu garantieren. Dies erreichen wir nur mit grossem Engagement und in Zusammenarbeit mit einem beherzten Team.

Weitere Informationen: Campus Bildung Gesundheit

Umbau Hinterhaus Austrasse 32 - Baubeginn erfolgt

Blaser Architekten wurden von der Eigentümerin des Hinterhauses an der Austrasse in Basel beauftragt, eine Studie zu verfassen, wie das ehemalige 3-geschossige Werkstattgebäude in Wohnen umgestaltet und anschliessend vermietet werden kann.

Mit der in Seltisberg beheimateten Institution ‘Heime Auf Berg AG’ wurde eine ideale Mieterschaft gefunden. Die Institution bietet in der Nordwestschweiz eine Angebotskette in der Betreuung und Begleitung von Kleinkindern, Kindern, Jugendlichen, Frauen und Familien und will nun in Basel ihr breites Angebot erweitern.

Nach der Planung starten wir nun mit den Umbauten, um der ‘Heime Auf Berg AG’ ab diesem Sommer die Erweiterung ihres Betreuungsangebotes in der Stadt zu ermöglichen.

Büroräume zu vermieten - Austrasse 24, Basel

In unserem Architekturbüro vermieten wir ab sofort oder nach Vereinbarung Räumlichkeiten im Kopfbau, die sowohl als Büro- als auch für Gewerbezwecke genutzt werden können. Die Mietfläche beträgt ca. 72 m2.

Das Gebäude befindet sich in einem Hof an gut erschlossener Lage im Bachlettenquartier in der Nähe des Bahnhof SBB. Die Anbindung an den privaten Verkehr erfolgt über die Autobahnausfahrt Basel Süd-City. Die Anbindung an den öffentlichen Verkehr über die Tramlinien 1, 6 und 8.
Es bestehen Auto- und Veloparkplätze, sowie Anlieferungsmöglichkeiten. Das Quartier und der unmittelbare Zentrumsbezug bieten sämtliche Infrastruktur- und Dienstleistungsangebote.

Am geeignetsten wäre eine Mieterschaft, mit welcher sich unsere hervorragende Infrastruktur gemeinsam nutzen lässt und in der Zusammenarbeit Synergien entstehen könnten.

Interessenten melden Sie sich bitte bei:
Olivia Fringeli
ofringeli@blaserarchitekten.ch

Architektur Dialoge und Architekturwoche Basel 2024 - Neuigkeiten

Die Stiftung Architektur Dialoge unter der Präsidentschaft von Christian W. Blaser, blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück: an 20 Veranstaltungen konnten wir rund 2‘000 Gäste begrüssen und im Mai 2022 fand zum ersten Mal die von Architektur Dialoge initiierte und organisierte Architekturwoche Basel mit über 10‘000 Besuchenden statt.

Im Stiftungsrat heissen wir neu Judith Bertram, Architektin und Kunsthistorikerin, herzlich willkommen. Sie übernimmt das Format «Stadtgespräch», welches zweimal im Jahr stattfindet.

Die Kulturmanagerin Lydia Zimmer übernahm per 1. Februar die Geschäftsführung und damit die Aufgaben von Flurina Cantieni, die die Geschäftsstelle 2022 interimistisch betreut hat und sich nun erneut auf die Architekturwoche Basel konzentriert.

Wir planen die zweite Ausgabe der Architekturwoche Basel im Mai 2024 durchzuführen und freuen uns, dass das bisherige Leitungsteam aus Chrissie Muhr als künstlerische Leiterin und Flurina Cantieni als organisatorische Leiterin die erfolgreiche Premiere mit uns zum zweiten Mal weiterentwickelt.

Heute Donnerstag, 2. Februar 2023, von 12.00 bis 14.00 Uhr findet in Basel die nächste Veranstaltung der Stiftung statt: Hier und Jetzt No. 1/2023. Zur kostenfreien Besichtigung des Umbaus «Stadthäuser am Rümelinsplatz» sind Sie herzlich eingeladen.

Weitere Informationen: www.architekturdialoge.ch

Porta di Maremma - ein pro Bono Projekt in der Toskana

In Italien betreiben Sabina und Christian W. Blaser gemeinsam mit dem ehemaligen Geschichtsprofessor und Olivicolotori Umberto Brunelli, einen Olivenhain. Dort produzieren sie das «Olio Extra Vergine di Oliva La Cilera». Verbunden mit der Liebe zur Landschaft und den dort beheimateten Menschen, riefen sie das Projekt «Porta di Maremma» ins Leben.


«Porta di Maremma» ist ein pro Bono Projekt, welches auserwählte natürliche Lebensmittel lokaler Produzenten ohne Zwischenhandel und Gewinn in der Schweiz verkauft. Dadurch kann den Landwirten ein fairer Preis bezahlt und somit gewährleistet werden, dass es sich für die lokalen Bauern wirtschaftlich lohnt, ihr Land weiterhin zu bewirtschaften.

Die Geschäftsführung dieses Projektes liegt bei Brigitte Bräuning, welche ebenfalls von der Maremma und La Cilera begeistert ist und bei Blaser Architekten seit der Gründung des Büros im Jahr 1993 bis 2010 die Administration führte.

Jahreswechsel 2022/2023

Wir wünschen Ihnen
traumhafte Festtage
und ein aufgewecktes 2023.

Herzlichst Christian W. Blaser
und das Blaser Architekten Team

Lichtbrecher II – Reinstallation Glasmosaik des Basler Künstlers Hans Rudolf Schiess

Das 1962 entstandene Glasmosaik des Basler Künstlers Hans Rudolf Schiess (1904-1978) stellt ein beachtenswertes kulturhistorisches Objekt dar.

Das Objekt der modernen Glasfensterkunst wurde nach Abbruch der Garage Schlotterbeck im Jahr 1990 zerlegt und in 12 Teilen bei der CMS zwischengelagert. Nun wurde es in einer neuen Fassung in der Eingangshalle des White Plaza und damit am alten Standort reinterpretiert und -installiert. Die einst ruhende Horizontale (ehem. in der Chefetage Schlotterbeck) ist einer belebenden Vertikalen gewichen und hängt nun im Eingangsatrium des White Plaza.

Das kulturhistorische Projekt von Alex Silber und René Herzogenrath wurde von Blaser Architekten in der Planung und Realisierung begleitet und zusammen mit der Schlosserei Von Arx aus Riehen und der Kunstglaserei Jossi aus Basel umgesetzt. (Foto-Credit: Dieter Righetti)

Novartis Pavillon – Buchvernissage

Am 13. Oktober fand im Novartis Pavillon die Book Launch des Buches «Novartis Campus – Pavillon» statt. Es ist die vorläufig letzte Dokumentation der Campus Bauten, die von Ulrike Jehle initiiert und nun von Andreas Kofler vom S AM weitergeführt wurde.

Das Buch erläutert die komplexe Architektur und die Entstehungsgeschichte des Gebäudes: Vom Entwurfsgedanken hinter dem kreisförmigen Grundriss über die nachhaltige, aus Holz vorgefertigte Trägerstruktur bis hin zur Nullenergie-Medienfassade, die von wechselnden Kunstschaffenden bespielt wird. Mit Beiträgen von AMDL Circle, Sabine Himmelsbach, Jenny Keller, Andreas Kofler, Vittorio M. Lampugnani, Hortensia von Roda u. a. und Fotografien von Julien Lan. Die Legende zum Bau wurde durch uns als Local Architect und Generalplaner beigesteuert.

Hirschgässlein 11 – Umbau Büroräumlichkeiten

Vor beinahe 30 Jahren fand das Büro Blaser Architekten seinen Ursprung in der Gründung von Blaser+Morath Architektur und Design am Hirschgässlein 11 in Basel. Zusammen mit unserem Mitgründer Harry Morath, bezogen wir damals die Büroräumlichkeiten im obersten Geschoss der Liegenschaft. Auch heute ist uns der mittlerweile 91jährige Harry Morath noch immer ein treuer Freund und Bauherr.

Soeben haben wir unsere ehemaligen Büroräumlichkeiten den Bedürfnissen der momentanen Mieterschaft angepasst. Die Projektleitung übernahm Bruno Fritsche, der bereits seit der Firmengründung bei Blaser Architekten ist. Wir sind dankbar und stolz auf diese langjährigen und schönen Beziehungen.

Einbau Ausbildungszentrum Medartis – Bioskills Lab

Im Jahr 2009 bezog die Medizinaltechnik Firma Medartis AG ihren durch Blaser Architekten geplanten und eingebauten neuen Produktionsstandort im Stücki Park Basel.

Bereits damals mietete die sich rasch vergrössernde Firma vorausschauend Reserveflächen in den Gebäuden E und F an. Immer wieder wurden wir in den folgenden Jahren mit Erweiterungen innerhalb dieser Flächen beauftragt.

Momentan planen wir den Einbau eines Ausbildungszentrums mit Bioskills Lab, um den Ärzten und den Kunden der Medartis AG ein reales Schulungs-Setup zu bieten. Die Baubewilligung ist erteilt, der Baubeginn erfolgte im Jahr 2022. Im Jahr 2023 wird der Betrieb aufgenommen.

MFH Bäumlihofstrasse – Totalsanierung

Die Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft besitzt ein Immobilienportfolio mit vier Altliegenschaften an der Bäumlihofstrasse mit insgesamt 24 Wohnungen. Blaser Architekten wurden nach einer Machbarkeitsstudie als Generalplaner damit beauftragt, die Wohnliegenschaften nachhaltig zu sanieren.

Es handelt sich um eine Totalsanierung mit Ausbau der Dachgeschosse und somit Schaffung von zusätzlichem Wohnraum auf neu 32 Wohnungen.

Der Baustart erfolgt im Frühjahr 2023.

Switzerland Innovation Park – es geht weiter

Im November wurde in Allschwil im Gebiet Bachgraben der Switzerland Innovation Park Basel Area AG Main Campus feierlich durch den Bundesrat Guy Parmelin eröffnet. Entworfen wurde das Gebäude vom Basler Architekturbüro Herzog & deMeuron.

Der Switzerland Innovation Park Basel Area ist strategischer Partner und Ankermieter des neuen Innovationscampus. Für ihn wurden rund 5'000 m2 der insgesamt 50'000 m2 Nutzfläche ausgebaut um dort sowohl Start-ups als auch etablierte Firmen anzusiedeln. Der SIP bietet einen einzigartigen Mix aus Büro- und Laborflächen für Chemie, Biologie und Medizinaltechnik mit spezialisierter Infrastruktur und Gerätschaften. Zudem wurden ein zentraler Empfang, Konferenz-, Seminar- und Eventräume, sowie Begegnungsflächen und Kaffee-/Teeküchen eingebaut.

Blaser Architekten waren als Generalplaner für den Innenausbau verantwortlich und werden auch in Zukunft - wie bisher - den Einbau weiterer Mieter auf dem Main Campus verantworten.

Neues Uni-Quartier im Dreispitz – Wettbewerbserfolg mit Grafton Architects

Auf dem Dreispitz soll ein neues Universitäts-Quartier entstehen. Hier werden in Zukunft die Juristische und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät beheimatet sein.

Im Juni 2021 schrieben die Landeigentümerin CMS und Swiss Prime Site Immobilien als beteiligte Baurechtsnehmerin einen städtebaulichen Studienauftrag zur Entwicklung des neuen Uni-Quartiers im Dreispitz aus. In erster Linie soll ein innovativer und attraktiver universitärer Bildungscampus entstehen. Daneben sollen aber auch weitere Nutzungen wie Wohnen, Quartierversorgung für den täglichen Bedarf, Gastronomie, Kinderbetreuungsmöglichkeiten sowie Freizeitangebote und Gewerbe angesiedelt werden. Auch ein Gebäude für das Swiss Circus Center Basel ist vorgesehen.

Zusammen mit der Universität soll ein nachhaltiges, attraktives und lebendiges Quartier mit qualitativ hochstehenden und klimarelevanten Aussen- und Grünräumen entstehen. Gemeinsam mit der Hochschule für Gestaltung und Kunst der FHNW sowie der geplanten Hochschule für Wirtschaft der FHNW bildet der neue Unistandort einen eigentlichen Bildungscluster auf dem Dreispitz.

Das Beurteilungsgremium sprach sich einstimmig dafür aus, im Studienparameter die Vorschläge des Teams um Grafton Architects/Blaser Architekten als Basis für weitere Planungsschritte zu berücksichtigen. An diesem Vorschlag überzeugte das Beurteilungsgremium vor allem, dass der Charakter des Dreispitz weiterentwickelt und eine zusammenhängende Durchgrünung vorgesehen wird. Bestehendes soll nach Möglichkeit weiterverwendet und die stillgelegten Gleise einbezogen werden. Laut Bericht präsentiert das Planungsteam einen ausgesprochen intelligenten, ästhetischen und nachhaltigen Ansatz, der sich mit dem Vorhandenen auseinandersetzt und auf die heutigen Herausforderungen einer menschen- und klimafreundlichen städtebaulichen Entwicklung reagiert.

Auf der Studienbasis sollen nun die weiteren planerischen Schritte und die Baurechtsverhandlungen vorbereitet werden. Voraussichtlich ab 2030 soll das neue Uni-Quartier sichtbar und das Gebäude an die Universität Basel als Nutzerin übergeben werden.

Architekturwoche Basel (AWB) – Open Office und Partnerveranstaltungen

Blaser Architekten nehmen an den Architekturwoche Basel Formaten 'Open Office' und 'Partnerveranstaltungen' teil.

Die Übersicht über unsere Veranstaltungen finden Sie hier:
Architekturwoche Basel

Nebst dem Einblick in den Alltag unseres Architekturbüros an der Austrasse 24, zeigen wir auch eine Ausstellung über die bisherigen Veranstaltungsreihen des seit 2010 existierenden schauraum-b, einem unserem Architekturbetrieb angegliedertem raumkulturellem Engagement.

Am Sonntag, 15. Mai 2022 findet um 11h eine Matinée zur und in der Ausstellung mit dem Percussionisten Fritz Hauser statt, der einen Teil unserer Baumustersammlung zum Klingen bringt. Im Anschluss erwartet Sie ein kleiner Apéro. Sie sind herzlich dazu eingeladen.

Als weitere Partnerveranstaltung findet am Freitag, 13. Mai um 14h eine Projektvorstellung mit Podiumsdiskussion im neuen Novartis Pavillon statt. Für dieses Projekt übernahmen wir zusammen mit Butscher Architekten das Mandat als Generalplaner für den Local Architekten Michele de Lucchi, AMDL Circle, Milano

Zum Hintergrund der Architekturwoche Basel:
Die Initiative, die als Teil der Architekturwoche Basel stattfindet, wurde vom Präsidenten der Architektur Dialoge, Christian W. Blaser, angestossen. Er ist Direktor der ersten biennalen Architekturwoche Basel. Die Architekturwoche Basel, die erste biennale Plattform für Architektur und Stadtentwicklung, findet vom 9. bis 15. Mai 2022 statt. Sie macht «zeitgenössische Architektur für eine breite Öffentlichkeit zugänglich und fördert gleichzeitig den Dialog unter ExpertInnen und AkteurInnen vor Ort.»

Das neue und in Basel erstmalige Format 'Open Office' ergänzt die Initiative 'Open House', wo jeweils Einblicke in Bauten gewährt werden. Im Mai sind an zwei Nachmittagen die Türen von über 60 Architektur-, Ingenieur- und Planungsbüros der Stadt und Region offen. Der Atelierbesuch in Planungs- und Ingenieurbüros soll dem Publikum der Architekturwoche Basel einen Einblick in die architektonische und planerische Praxis gewähren.

Ressort Andermatt Swiss Alps – Ausführungsplanung zusammen mit TU

Blaser Architekten haben von 2010-2011 das 'Haus am Marktplatz', die 'Casa Mercatore' für das Ferienressort der Andermatt Swiss Alps von Samih Sawiris in einem Wettbewerbs- und Dialogverfahren entwickelt.

Aufgrund der mittlerweile erfolgreichen Entwicklung des Ferienressorts und der grossen Nachfrage, erhielten wir 2021 den Auftrag, das Haus mit insgesamt 28 grosszügigen Wohnungen zu planen. Nun werden wir in Zusammenarbeit mit dem Totalunternehmer Schmid Ebikon das Apartmenthaus 4e3 ab diesem Frühjahr realisieren.

Für all jene, die sich ein Zuhause in Andermatt sichern möchten, gibt es gute Nachrichten. Andermatt Swiss Alps hat in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen geplant, einschliesslich neuer Hotels sowie Freizeit- und Retaileinrichtungen. Das neue Dorf wächst auf allen Ebenen zu einem Ressort.

Link: Andermatt Swiss Alps

Pandemic Waste, Initiative Salzburg – Rückblick Talk mit Christian W. Blaser

Die Ausstellung ‚Pandemic Waste‘ der 'Initiative Architektur im Architekturhaus' in Salzburg, untersuchte Abfall, Leerstände und Mehrkonsum als Begleiterscheinungen der Covid-19 Pandemie.

Wie bestimmt die Pandemie unser Verhalten, unsere Hygiene? Haben sich die Wahrnehmung und die Akteure im öffentlichen Raum, sei es nun durch Essenskuriere oder Anti-Corona-Demonstrationen, bereits verschoben? Bleiben die Einwegmasken eine Episode oder mutieren sie zum dauerhaften Symbol zwischenmenschlicher Distanz oder gar der gesellschaftlichen Spaltung?

Am 27. Januar 2022 fand dazu eine Online-Veranstaltung der der 'Initiative Architektur im Architekturhaus' statt. Der bekannte Philosoph Robert Pfaller beleuchtete mit einem Impulsvortrag Begleiterscheinungen der COVID-19-Pandemie. Jürgen Wulff-Gegenbaur vom Abfallservice der Stadt Salzburg steuerte aktuelle Zahlen über das Müllaufkommen in der Stadt Salzburg bei und erläuterte, ob sich dieses während der Pandemie signifikant verändert hat. Moderiert von Stefan Wally diskutierten sie gemeinsam mit dem Schweizer Architekten Christian W. Blaser, welche Veränderungen im öffentlichen Raum eingetreten sind und ob es in Zukunft neue Planungsparameter geben wird.

Die Veranstaltung ist auf folgendem YouTube Kanal nachzusehen: PandemicWaste

Hochkomplexe Biosicherheits Facility für innovative Krebstherapie in Basel

Für ein grösseres Health care Unternehmen in der Region Basel haben wir als Generalplaner in Zusammenarbeit mit Blaser Butscher Architekten ein hochsensibles B-Labor mit einer PET Anlage, Radiochemie, gesicherten BSL-2 Laboren, Tierhaltung sowie Büroarbeitsplätze, Videokonferenzraum und einer eigenen Technikzentrale für den Laborbereich geplant und realisiert. Für diese Art Labor gab es weltweit kaum eine Best Praxis, weshalb wir mit einem grossen Team an Fachplanern und Spezialisten sowie den Nutzern der Bauherrschaft intensiv zusammengearbeitet haben.

Das Labor bezweckt die Forschung und Entwicklung bestimmter Krebsarten mit einem innovativen Ansatz. So werden Krebszellen gezielt und präzise bestrahlt, ohne gesunde Zellen zu beeinträchtigen, welches eine höhere Effizienz ermöglicht.

Wir sind stolz, dass die Facility in Rekordzeit und in den veranschlagten Kosten gebaut werden konnte.

MFH Mittlere Strasse Basel – Sanierung bestehende Wohnungen

Bereits im Jahr 2017 erweiterten wir die Liegenschaft an der Mittleren Strasse 54 mit Baujahr 1967 um einen attraktiven Wohnanbau auf der bestehenden Autoeinstellhalle. Die 1-Zimmer-Wohnungen im Haupthaus konnten so zu 3- bzw. 4-Zimmer-Wohnungen vergrössert werden und die Baulücke an der Friedensgasse wurde komplett geschlossen. Der Erweiterungsbau erhielt ein modernes Erscheinungsbild und setzt sich von den umgebenen Bauten ab. Es entstanden sechs attraktive Wohnungen mit strassen- und gartenseitig vollverglasten Fassaden und durchlaufenden Wohnräumen. Zu den grosszügigen Grundrissen gesellen sich attraktive Aussenräume in Form von Terrassen, begrünten Vorplätzen oder eines Privatgartens.

Nun, fünf Jahre später, erhalten wie den Auftrag, die 18 Bestandeswohnungen entlang der Mittleren Strasse in Bezug auf die Haustechnik, die Böden, Wände und Decken sowie die Fassade zu sanieren. Zudem werden auch Grundrissanpassungen vorgenommen. Ziel ist es, dass sich die Stadtliegenschaft in den nächsten 30 Jahren architektonisch, haustechnisch und energetisch behaupten kann.

Wir bearbeiten das Bauprojekt und das Bewilligungsverfahren im Auftrag der Bauherrschaft als Generalplaner und koordinieren somit die gesamte Planung bei uns im Haus.

Jahreswechsel 2021/2022

Wir wünschen Ihnen
magische Festtage
und ein beständiges 2022.

Herzlichst Christian W. Blaser
und das Blaser Architekten Team

PandemicSpace - Schlussveranstaltung

Der geplante virtuelle Rundgang durch die Ausstellung 'Pandemic Waste' in Salzburg musste aufgrund des erneuten Lockdowns in Österreich leider erneut verschoben werden.

Am 27. Januar 2022 findet aber eine virtuell übertragene Gesprächsrunde der 'Initiative im Architekturhaus' anlässlich der Ausstellung 'Pandemic Waste' statt. Sie trägt den Arbeitstitel 'Corona, der Abfall, der öffentliche Raum und unser Konsumverhalten' und wird voraussichtlich unter Mitwirkung von Christian W. Blaser stattfinden.

Weitere Informationen erhalten Sie demnächst über unseren Newsletter des schauraum-b.

Olivenöl Extra Vergine - Produktion La Cilera

Etwas ausserhalb des typischen toskanischen Dorfes Civitella Marittima, bewirtschaften Sabina und Christian W. Blaser seit einigen Jahren einen wunderbaren Olivenhain. Beim hier gewonnenen Öl, handelt es sich um Olivenöl der ersten Güteklasse, das ausschliesslich mit mechanischen Verfahren direkt aus den Oliven gewonnen wird.

Das Olivenölprojekt 'La Cilera' wurde mit der Übernahme der Podere Cilera, die im Jahre 1650 erbaut wurde, ins Leben gerufen. Zusammen mit dem passionierten Meister, dem Olivicoltore Umberto Brunelli, wurde der zum Gebäude gehörenden Olivenhain zu neuem Leben erweckt. Ebenso wie das Gebäude verfügt auch der dazugehörige Olivenhain über eine 350 Jahre alte Geschichte.

Die Arbeit im Olivenhain, die Herstellung des Öls und die Zusammenarbeit mit den Olivenbauern bereitet uns grosse Freude. Das Öl wird 100% natürlich, mit einheimischen Olivensorten aus der Maremma kultiviert. Die Bäume werden in Handarbeit bewirtschaftet und die Oliven in der lokalen Ölmühle, der Kooperative in Civitella Marittima, in erster Kaltpressung gepresst und zweimal gefiltert.

weitere Informationen: www.cilera.ch

Campus Bildung Gesundheit - Baubeginn erfolgt

Diesen Herbst haben im Haus B des Spenglerparks Münchenstein die Bauarbeiten für den 'Campus Bildung Gesundheit' (BZG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt, Berner Fachhochschule, BfG Berufsfachschule Gesundheit Baselland und OdA Gesundheit beider Basel) begonnen. Im Sommer 2023 soll dann der neue 'Campus Bildung Gesundheit' in Betrieb genommen werden. Zu diesem Zeitpunkt werden daher die von uns geschaffenen Provisorien im Klybeck Areal wieder frei. Nebst dem 'Campus Bildung Gesundheit' wird auch die Berufsschule KV Pro ihre neuen Mietflächen beziehen. Zudem stehen dann auf eineinhalb weiteren Geschossen noch nicht vermietete aufgewertete Flächen zur Verfügung.

Für dieses Projekt arbeiten wir in verschiedenen Mandaten als Architekten, zeichnen aber auch für die Ausstattung, den Umzug, die IT etc. verantwortlich. Wir engagieren uns gerne für solche komplexen und gesamtheitlichen Aufgabenstellungen und freuen uns auf die weiterhin gute Zusammenarbeit mit den Eigentümern, Nutzern, Bauherrenvertretern, Fachplanern, Spezialisten, TU's, Behörden und Unternehmern.

MFH Paradieshofstrasse, Binningen - Neues Projekt

Am Paradiesrain in Binningen entsteht ein Mehrfamilienhaus mit fünf Wohneinheiten zur Miete. Infolge der Erbteilung eines grossen Grundstückes, entschlossen sich die Auftraggeber das Land mit geräumigen attraktiven Mietwohnungen zu bebauen.

Die Zusammenarbeit mit der engagierten Bauherrschaft hat soeben begonnen. Im Frühjahr werden wir das Baugesuch einreichen, so dass der Baubeginn im Herbst 2022 erfolgen kann. Wir freuen uns auf dieses spannende Projekt.

Tecalto - Mieterrochade

Tecalto ist der bedeutendste Schweizer Lieferant von Verschraubungen, Schläuchen, Rohren und Befestigungen für Hydraulikleitungen.

Blaser Architekten waren mit der Planung und Realisation der Mieterrochade der Firma Tecalto AG vom Haus A im Spenglerpark Münchenstein in die Fremdliegenschaft an der Klybeckstrasse 190 betraut. Der Einbau erfolgte auf einer sich im Edelrohbau befindlichen Fläche von 220 m2 im Erdgeschoss der Gewerbeliegenschaft.

Zustandsanalyse SPS Bauten, Basel - Beauftragung erfolgt

Die Swiss Prime Site AG, eine der grössten Liegenschaftsbesitzerinnen der Schweiz, besitzt an der Aeschenvorstadt, Elisabethenstrasse und Henric-Petri-Strasse einen sich über mehrere Liegenschaften erstreckenden, zusammenhängenden Gebäudekomplex. In Zusammenarbeit mit der Liegenschaftsverwalterin Wincasa AG, eruieren Blaser Architekten den Zustand und die Potentiale dieser Liegenschaften und leiten daraus die möglichen Massnahmen ab.

Für diese Zustandsanalyse arbeiten wir als Generalplaner mit unserem bewährten Fachplanerteam zusammen, sowie mit Spezialisten und Unternehmen für Sondierungen.

Stücki Park Basel – weitere Mieterausbauten fertiggestellt

Zwischen Sommer und Herbst konnten wir im Haus F des Stücki Parks Basel verschiedene Mieterausbauten fertigstellen. So bezog im Oktober die Firma METTLER TOLEDO mit ihrem 11-köpfigen Team den Level 3 des Gebäudes. Bei der Firma handelt es sich um einen führenden globalen Hersteller und Anbieter von Präzisionsinstrumenten und Services für den Einsatz in Laboren und der Produktion.

Ebenfalls fertig stellen konnten wir die Räumlichkeiten für das plug&work Konzept auf dem 1. und 2. Level des Gebäudes F. Zurzeit werden weitere Mieterausbauten der Firma TFL Ledertechnik auf dem Level 4 sowie der Firma Ridgeline Therapeutics auf den Level 8 und 9 geplant und umgesetzt.

Damit wird ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einem innovativen Forschungs- und Entwicklungscampus auf dem Stücki Areal erreicht.

Novartis Pavillon – gewinnt Media Architecture Biennale Award

Anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens schafft Novartis auf dem Novartis Campus in Basel ein Gebäude für die Öffentlichkeit, das dem gemeinsamen Lernen und dem Dialog über Wissenschaft gewidmet ist.

Der im Bau befindliche Novartis Pavillon für den Blaser Butscher Architekten als Local Architect und Generalplaner beauftragt sind, wurde mit einem Media Architecture Biennale Award in der Kategorie "Future Trends and Prototypes" ausgezeichnet.

Die Nullenergie-Medienfassade entwickelte das Studio iart in Zusammenarbeit mit dem Design Architekten Michele De Lucchi. Sie besteht aus einem Netz aus organischen Photovoltaikzellen und doppelseitigen LED Elementen. Für das dezente Lichtspiel, mit dem der Pavillon nach seiner Eröffnung im Frühjahr 2022 in Erscheinung treten wird, generiert die Fassade den Strom gleich selbst.

weitere Informationen: iart

Firma Caparol – Bezug Ersatzstandort erfolgt

Anfang Oktober 2021 konnte der Farbenhersteller Caparol seine neuen Räumlichkeiten im Dreispitz, an der Frankfurt-Strasse 54 in Münchenstein, termingerecht beziehen.

Blaser Architekten waren für die Planung und Ausführung der neuen Verkaufs-, Verwaltungs-, Produktions- und Lagerräumlichkeiten der Caparol Farben AG als Generalplaner verantwortlich.

Aufgrund der terminlichen Abhängigkeiten wurde die Planung und die Ausführung des Projektes in kompakter Form im Speed Planning Verfahren zusammen mit einer Werkgruppe der Firma Stamm AG realisiert. Der Projektabschluss erfolgte termingerecht unter Einhaltung der veranschlagten Kosten.

join us 2021 – Rückblick auf einen gelungenen Abend

Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass wir in diesem Jahr die Möglichkeit hatten, Sie wieder an unserem Jahresanlass begrüssen zu können.

Am 28. Oktober fand unser traditioneller join us Anlass im WKL-125 auf dem Klybeck Areal statt. Somit also in unmittelbarer Nachbarschaft zu einigen unserer Projekte, mit bester Sicht auf den sich im Bau befindlichen Novartis Pavillon.

Wir hoffen, Sie konnten den Abend genauso geniessen wie wir!

Hier geht es zur Fotostrecke:
join us 2021

Bäumlihofstrasse Basel – Sanierung mit Dachstockausbau

Die Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft besitzt vier Mehrfamilienhäuser an der Bäumlihofstrasse 181, 183, 187, 189 im Hirzbrunnenquartier in Basel.

Blaser Architekten haben ein Umbau- und Sanierungskonzept mit einem Vergleichsprojekt für die Feststellung der maximalen Bebauung erstellt, welches nun die Basis für die weiteren Arbeiten als Generalplaner bildet. Wir gingen der Frage nach, wie sich die Liegenschaft in Zukunft nachhaltig und erfolgreich im Mietmarkt positionieren kann. Aus der Variantenstudie wurde im Dialog mit dem Auftraggeber und der Verwaltung Adimmo AG ein Entscheid gefällt.

Wir erstellen nun das Projekt und geben das Baugesuch für die Totalsanierung mit Anpassung der Grundrisslayouts und einem Dachstockausbau der Liegenschaften ein.

Architekturwoche Basel 2022 – Basel Pavillon

Christian W. Blaser hat als Präsident der Stiftung Architektur Dialoge gemeinsam mit dem Geschäftsführer Fausto de Lorenzo die Architekturwoche Basel (AWB) lanciert. Durch ein vielfältiges Programm fördert die AWB architektonische Innovationen und Positionen, indem sie führende Architekt/innen, Expert/innen, Studierende und die Öffentlichkeit einlädt, die Stadt als Lebensraum neu zu erfahren und zu denken.

Im Rahmen der ersten Architekturwoche Basel 2022 soll mit dem Basel Pavillon eine radikale und ästhetische These für das zirkuläre Bauen mit wiederverwendeten Bauteilen formuliert werden. Es handelt sich um ein von uns in Zusammenarbeit mit Architektur Basel entwickeltes Projekt. Auf den Ende August publizierten Open Call gingen 182 Eingaben aus aller Welt ein. Offensichtlich trifft die Frage des zirkulären Bauens den Nerv der Zeit. Letztlich wählte die Fachjury sechs Teams für die finale Wettbewerbsphase aus. Zusätzlich zu den sechs Teams aus dem Open Call durften alle vier FachjurorInnen je zwei Teams direkt für den Wettbewerb nominieren. Wir sind gespannt, welchen Pavillon wir schlussendlich auf dem Bauplatz im südlichen Dreispitz im Mai 2022 entdecken dürfen. (Foto © Lukas Gruntz / Architektur Basel)

weitere Informationen: Architektur Basel / Architektur Dialoge

Freunde der Architektur Dialoge – Münchenreise


Die Stiftung Architektur Dialoge verfolgt das Ziel, einem breiten Publikum zeitgenössische Architektur zu vermitteln und den Dialog über Architektur zu fördern. Für die Freunde der Architektur Dialoge veranstalten wir Architekturreisen mit architektonischen Führungen.

Dieses Jahr führte uns unsere Reise nach München. Vom 7. bis 10. Oktober besichtigten wir unter anderem das städtebauliche Entwicklungsgebiet 'Werksviertel Mitte', fortschrittliche genossenschaftliche Wohnprojekte aber auch die BMW-Welt, die Allianz Arena und Max Dudlers Münchner Büro. Einen Tag vor der offiziellen Eröffnung wurden wir zudem durch den Gasteig Komplex geführt, ein 'Providorium' der Münchner Isar Philharmonie.

Switzerland Innovation Park – Innenausbau

Auf dem BaseLink Areal im Gebiet Bachgraben in Allschwil, finden die Bauarbeiten am Innovations- und Gewerbekomplex GRID statt. Entworfen wurde das Gebäude von Herzog & deMeuron.

Nebst dem Generalplanermandat für den Innenausbaus des Ankermieters SIP 2.0 'Switzerland Innovation Park Basel Area' wurden Blaser Architekten von der Eigentümerin Senn Resources AG mit dem Behördenengineering sowie der architektonischen Planung der Mieterausbauten für die Firma Basilea Pharmaceutical AG und das Department of Biomedical Engineering der Universität Basel beauftragt. Mit den Innenausbauarbeiten des SIP 2.0 beginnen wir im Oktober.

Gesundheitsschulen Klybeck – Fertigstellung und Bezug

Die Gesundheitsschulen BZG und BfG der Kantone Basel-Stadt und Baselland befanden sich in den Spenglerpark Bauten in Münchenstein. Infolge der Gesamtsanierung dieser Bauten, wurden sie provisorisch in sechs bestehende Bauten im Klybeckareal untergebracht. Insgesamt wurden dort ca. 20'000 m2 temporäre Schulflächen geschaffen.

Blaser Architekten arbeiteten als Generalplaner für die Grundeigentümerin Rhystadt Basel AG.
Die Eindringtiefe in die Gebäude war aufgrund des unterschiedlichen Gebäudezustandes und der Nutzeranforderungen sehr unterschiedlich.

Der Baubeginn erfolgte Mitte November, der Schulbetrieb wurde Anfangs August 2021, zu Beginn des neuen Schuljahres aufgenommen.

Werner Blaser – Neuauflage Tempel und Teehaus in Japan

Nach einer Japanreise im Jahr 1953 veröffentlichte Werner Blaser sein Buch über klassische japanische Architektur. Seine Studien der Holzbauten aus dem 17.–18 Jhd. dokumentieren minimalistische, rasterbasierte Strukturen mit starken Schwarzweiss-Fotos, einigen Farbaufnahmen und zahlreichen Strichzeichnungen. Die viel beachtete Publikation trug erheblich zum Einfluss der japanischen Ästhetik auf die westliche Architektur, Kunst und Grafik bei.

Das Buch mit aktuellen Beiträgen von Tadao Ando, Inge Andritz und Christian W. Blaser wurde nun von Birkhäuser neu aufgelegt und ist ab Oktober 2021 erhältlich.

Spenglerpark Münchenstein – Baubeginn Gebäude A und B

Während der Auslagerung der Gesundheitsschulen BZG, BfG und OdA sowie der KV Avanti Weiterbildungsschule in diverse Provisorien, unter anderem auf dem Klybeck Areal, werden von 2021 bis 2023 die definitiven Schulräume im Campus für Gesundheit in den Spenglerpark in die Gebäuden A und B eingebaut.

Blaser Architekten sind für die Mieterausbauten, die Logistik, den Umzug und die Umgebungsgestaltung des gesamten Spenglerpark Ensembles als Generalplaner zuständig.

Für die Credit Suisse Anlagestiftung Real Estate Switzerland als Grundeigentümerin dürfen wir zudem das Gebäude B umbauen. Der markanteste bauliche Eingriff konzentriert sich auf den Einbau von zwei grossen, mehrgeschossigen Innenhöfen, die Licht in den tiefen Gebäudekörper bringen und als Aufenthalts- und Begegnungszone dienen. Zudem wird die Passerelle, die das Gebäude B mit dem Gebäude A verbindet, neu gestaltet. Mit den Bauarbeiten beginnen wir im Oktober 2021.

Novartis Pavillon – Aufrichte hat stattgefunden

Der Novartis Pavillon soll als Besucherzentrum dienen, zum Austausch einladen und Einblicke in die Forschung und Entwicklung von Medikamenten sowie in die Geschichte der Novartis und ihrer Vorgängerfirmen geben. Da das Gebäude für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird, ist es an der Schnittstelle zwischen Novartis Campus und öffentlichem Raum platziert.

Im Erdgeschoss des zweigeschossigen Pavillons werden sich Veranstaltungsräume, ein Hub für Schülerinnen und Schüler als Erweiterung des Schullabors sowie ein öffentliches Kaffee befinden. Herzstück des Gebäudes wird die Ausstellung 'Wunder der Medizin' sein, die in vier Bereiche gegliedert ist. Sie wird interaktiv Informationen zu Themen wie «Leben», «Krankheit» und «innovative Fortschritte in der Medizin sowie im Gesundheitswesen» vermitteln.

Blaser Butscher Architekten wurden als Local Architect und Generalplaner mit der Planung und Realisierung des Projektes beauftragt. Als Design Architekt zeichnet das Büro Michele De Lucchi Milano, das aus einem internationalen Wettbewerb als Sieger hervorgegangen ist. Die Bauarbeiten schreiten gut voran, mittlerweile sind wir bereits im Ausbau, eröffnet werden soll der Pavillon mit seiner Ausstellung im Frühling 2022.

Einfamilienhaus in Bottmingen – Umbau und Sanierung

Das 1969 erstellte Einfamilienhaus an der Drosselstrasse in Bottmingen wird momentan saniert und umgebaut. Nebst der Sanierung der Gebäudehülle, erfährt das Erdgeschoss die meisten Umbaumassnahmen.

Eingangs- und Wohnbereich werden komplett umgestaltet und neu organisiert. Der Wohnraum wird durch den Abbruch einer wuchtigen Chemineeanlage optisch deutlich vergrössert und dient der Familie zukünftig zum Wohnen, Essen, Kochen und Spielen. Der Aussenraum soll mehr mit dem Innenleben verbunden werden. Eine unbenutzte Garage im Erdgeschoss wird zugunsten der Vergrösserung eines bestehenden Arbeitszimmers mit neu eingebauter Nasszelle aufgehoben.

Blaser Architekten betreiben Yoga – von und mit Anika Hausdorff

«'Ich fühle mich, als komme ich aus den Ferien.' Dies war das prompte Feedback nach der ersten Yogaklasse, die ich vor vier Jahren im Büro von Christian geben durfte. Damals war ich selbst noch als Landschaftsarchitektin tätig und mir bewusst wie wichtig effektive Entspannung, Atmung und Bewegung im Büroalltag sind.

In den wöchentlichen Klassen stärken wir die Körperregionen, welche typischerweise von der intensiven Computerarbeit beeinflusst werden. Geist und Emotionen werden entspannt um auch mental neue Kraft zu schöpfen. Das Büro-Yoga ist ein Schritt in Richtung work-life-Balance für die Teilnehmer/innen und das gesamte Team.

Das positive Feedback der Mitarbeiter/innen von Blaser Architekten hat mich letztlich inspiriert ein ganzheitliches Stressmanagement-Programm zu konzipieren, welches ich in Büros und Einzelcoachings vermittle. Ob Workshop oder Yogaklasse, mein Ziel ist es eine Stunde Ferien in die Büros der Stadt zu bringen.»

Das Yoga-Team von Blaser Architekten bedankt sich herzlich bei Anika für die vielen tollen und entspannenden Yoga Retreats! Wir bleiben dran und können die 'Kurzferien' nur weiterempfehlen.

https://www.yaa.life/

Bild: copyright Shutterstock

PandemicSpace – neue Veranstaltungsreihe schauraum-b

Welchen Einfluss haben wir auf die Entstehung von Pandemien und welchen Einfluss haben Pandemien mit ihren Bedingungen auf unsere Zukunft und unserer Räume?

Nächstes Referat: Mittwoch 16.06.21, 18h – Prävention
David Schärer
, Gründungspartner Kommunikationsagentur ROD
'Covid-19 und Öffentlichkeit'

Das Referat findet online statt, der YouTube Zugang erfolgt direkt über unsere Internetseite unter der entsprechenden Veranstaltung.

Für dieses Projekt arbeitet der schauraum-b zusammen mit der Hochschule für Gestaltung und Kunst der FHNW, Institut HyperWerk, Basel.

weitere Informationen: www.schauraum-b.ch

Firma Caparol – Baubeginn erfolgt

Der Farbenhersteller Caparol hat heute seine Produktions- und Verkaufsräume im Spenglerpark untergebracht. Infolge der Gesamtsanierung des Spenglerparkes waren Blaser Architekten aktiv in die Suche nach Ersatzstandorten involviert. Im Münchensteiner Dreispitz Areal haben Caparol in der Liegenschaft Frankfurstrasse 54 ideale Räume gefunden. Blaser Architekten sind für die Planung und Ausführung der neuen Verkaufs-, Verwaltungs-, Produktions- und Lagerräumlichkeiten der Caparol Farben AG als Generalplaner verantwortlich.

Aufgrund der terminlichen Abhängigkeiten wird die Planung und die Ausführung des Projektes in kompakter Form im Speed Planning Verfahren zusammen mit einer Werkgruppe der Firma Stamm AG realisiert. Der Bezug wird per September 2021 erfolgen.

INFORS HT – Einbau Schulungszentrum

Die Firma INFORS HT gehört weltweit zu einem der bedeutendsten Entwickler und Hersteller von Schüttlern und Bioreaktoren.

Nach einem kleinen Wettbewerb wurden Blaser Architekten angefragt, die Planung und Realisation des neuen Präsentations-, Schau- und Schulungsraums in Bottmingen bei Basel zu übernehmen.

Mit der Realisation beginnen wir voraussichtlich im März, bis Ende Mai werden die Räumlichkeiten fertiggestellt sein.

Mieterrochade Firma UPS im Spenglerpark – Baubeginn erfolgt

Aufgrund der Totalsanierung des Gebäudes A im Spenglerpark Münchenstein, wurden Blaser Architekten angefragt, die Planung und Realisation der Mieterrochade der Firma UPS vom Haus A in das 1. Obergeschoss des Hauses C zu übernehmen.

Dazu wird der bestehende Innenausbau der ehemaligen Räumlichkeiten eines Ladengeschäftes an die neuen Nutzerbedürfnisse angepasst sowie eine Küche eingebaut und die WC-Anlagen erneuert.

Mit den Bauarbeiten wurde bereits begonnen, die Räumlichkeiten werden im Sommer 2021 in Betrieb genommen.

Altbauliegenschaft in Basel – Erneuerung Küche und Bad

In der Liegenschaft an der Austrasse 32 in Basel, möchte die neue Eigentümerin eine leerstehende, in die Jahre gekommene 4 1/2 Zimmer-Wohnung im 2. Obergeschoss zeitgemäss auffrischen.

Die helle Wohnung mit Balkon und grosszügigen Zimmern verfügt über viel Charme, bedarf aber ausser der Auffrischung der Oberflächen, neuer moderner Nasszonen mit Küche und Bad.

Mit wenigen Eingriffen kann die Wohnung zeitgemäss verbessert werden. Die Küche soll das Flair der Altbauwohnung beibehalten und gleichzeitig als erweiterter Wohnraum dienen.

Nach dem Beginn der Bauarbeiten im Februar soll die Wohnung im April wieder bezugsbereit sein.

Provisorien Gesundheitsschulen im Klybeck – Baubeginn erfolgt

Die Gesundheitsschulen BzG und BfG der Kantone Baselland und Baselstadt sowie die KV Avanti Weiterbildungsschule befinden sich aktuell in den Spenglerpark Bauten in Münchenstein. Infolge der Gesamtsanierung dieser Bauten, werden sie provisorisch in fünf bestehende Bauten im Klybeckareal untergebracht. Insgesamt werden dort 17'000 m2 temporäre Schulflächen geschaffen. Blaser Architekten arbeiten als Generalplaner für die Grundeigentümerin Rhystadt Basel AG.

Die Eindringtiefe in die Gebäude ist aufgrund des unterschiedlichen Gebäudezustandes und der Nutzeranforderungen sehr unterschiedlich.

Der Baubeginn erfolgte Mitte November, der Schulbetrieb wird nach den Sommerferien 2021 aufgenommen.

Während der Auslagerung in die Provisorien werden von 2021 bis 2023 die definitiven Schulräume im Campus für Gesundheit in den Spenglerpark Gebäuden A und B neu gebaut. Hier dürfen wir für die Credit Suisse Anlagestiftung Real Estate Switzerland als Grundeigentümerin einen Teil der Architekturleistungen erbringen.

Ehemaliges Restaurant Neubad – Umplanung in Wohnnutzung

Die Suche nach einem neuen Pächter für das traditionelle Restaurant Neubad in Binningen zeigte auf, dass der weitere Betrieb der Räumlichkeiten als Gaststätte nicht mehr opportun sei. Blaser Architekten erarbeiteten ein Konzept mit Wohnnutzung im Erdgeschoss. Die Geschäftsnutzungen im 1. und 2. Obergeschoss bleiben erhalten.

Zudem untersuchen wir nach Abklärungen mit der Denkmalpflege einen Erweiterungsbau - ebenfalls mit Wohnnutzung - auf dem Grundstück am Dorenbach.

Neujahr 2021

Wir wünschen Ihnen
einen hoffnungsvollen Start
ins neue Jahr und freuen uns
auf die eine oder andere Begegnung
in welcher Form auch immer...

Herzlichst Christian W. Blaser
und das Blaser Architekten Team

Jahreswechsel 2020/2021

Wir verabschieden uns
von einem Jahr, in dem Nähe
nur bedingt möglich war.

Wir wünschen Ihnen
einfallsreiche Festtage
und ein aussichtsreiches 2021.

Herzlichst Christian W. Blaser
und das Blaser Architekten Team

Architektur Reise – Alto Adige Südtirol

Die Architektur Dialoge veranstalten einmal jährlich eine Architektur Exkursion in das angrenzende Ausland. Diesen Herbst machten sich 25 Architekturinteressierte, unter der kundigen Führung der Architekturstiftung Südtirol, von Bolzano aus in die Täler und Berge auf. Wir besichtigten Metall- und Holzbaufirmen und besuchten anschliessend Orte in den Bergen, wie Zaha Hadid’s Messmer Mountain Museum, Ressorts, Kellereien, ein Strohballenhaus und die einzige Whiskey Brennerei in Italien. Zudem besuchten wir alte Städte mit gelungenen architektonischen Eingriffen.

Zeitgenössische Architektur in Südtirol erfährt zunehmend internationale Beachtung. Der architektonische Parcours reicht von intakten Kleinstädten, modernen Gebäuden im Jugendstil bis zur Gegenwart. Die Architektur in Südtirol ist geprägt von unterschiedlichen Typologien und Baustilen, die im Laufe der Zeit durch geschichtliche und kulturelle Einflüsse entstanden sind. Eine Vielfalt von Bauten und Städten mit einem gemeinsamen Nenner: Einer grossen architektonischen Sorgfalt.

Laborgebäude in Basel – Bau eines Labors für RadioLigand-Therapien

In einem 1973 errichteten Laborgebäude in Basel, soll eine Facility für RadioLigand-Therapien eingebaut werden. Die Planung und Realisierung solcher RLT-Räume ist aufgrund der Arbeit mit äusserst sensiblen Methoden und hohen Sicherheitsansprüchen sehr anspruchsvoll. Die Abteilung Forschung und Entwicklung benötigt die Bereitstellung der Räumlichkeiten bereits auf Ende 2021. Das knappe Zeitfenster führt zu unkonventionellen Planungs- und Realisationsmethoden.

Blaser Architekten bearbeiten dieses Generalplaner Mandat in Zusammenarbeit mit Butscher Architekten.

Novartis WSJ-188 – Etablierung von Activity Based Working Konzept, Anpassung der Möblierungslayouts

Novartis setzt zur Zeit weltweit Programme um, welche eine verbesserte Auslastung der bereitgestellten Arbeitsplätze zum Ziel haben. Die effiziente Nutzung von Ressourcen wie Energie, Wasser oder aufbereiteter Luft soll zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beitragen, die die Firma sich gesetzt hat. Zu diesem Zweck werden vorhandene Büroflächen in sogenannte Aktivity Based Working Enviroments umgewandelt, in denen die Mitarbeiter keine fixen Tische mehr zugewiesen erhalten, sondern Bereichen zugeordnet werden. In diesen Bereichen wird eine Variation von unterschiedlichen Arbeitsplatzqualitäten zur Verfügung gestellt, die Mitarbeiter können selber bestimmen wo sie, wie lange arbeiten wollen und welche Umgebung ihre momentane Tätigkeit am besten unterstützt.

Die Arbeitsplätze müssen beim Verlassen geräumt werden, für die persönlichen Arbeitsutensilien werden auf den Stockwerken Schliessfächer zur Verfügung gestellt.

Auf dem Campus in Basel wurde das von Herzog & deMeuron entworfenen Bürogebäude Asklepios 8 entsprechend umgerüstet. Den Nachhaltigkeitszielen entsprechend wurde das bestehende Mobiliar wieder eingesetzt, teilweise umgebaut und wo nötig ergänzt.

Blaser Architekten waren für die Planung und Bauleitung der neuen Arbeitslandschaft zuständig.

Einbau Arztpraxis – abgeschlossen

Im 1. Obergeschoss eines neu sanierten Geschäftshauses in Binningen, wurde auf einer leer geräumten Gesamtfläche von 220 m2, die Arztpraxis Dr. Wagener für Allgemeine Innere und Pharmazeutische Medizin eingebaut. Nebst Empfang/Warten und den Behandlungszimmern, verfügt die Praxis auch über ein Labor, eine Küche und eine Loggia für das Praxisteam.

Mit den Bauarbeiten begonnen haben wir im Mai dieses Jahres, Ende August konnte die Praxis kosten- und termingerecht übergeben werden.

Geschäftshaus Spalenberg – Mieterausbau

Das Geschäftshaus Spalenberg in Basel gehört der Firma IGIMO AG, vertreten durch Schroders Investment Management (Switzerland) AG, Zürich. Die Mieterin des Unter-, Erd-, sowie des 1. Obergeschosses war bis vor kurzem die Credit Suisse AG mit einer Bankfiliale. Im 2. bis 4. Obergeschoss wird die Universität Basel einziehen.

Blaser Architekten haben den Grundausbau der Liegenschaft geplant und realisiert. In der Folge erhielten wir das Mandat für den Mieterausbau für die Universität Basel, der bis Ende Februar 2021 abgeschlossen sein wird.

Migrosbank Aeschenplatz – Baubeginn

Der Ausbau der Mietflächen der Migrosbank, erfolgt nach Fertigstellung des Grundausbaus durch Diener & Diener Architekten und betrifft das Erdgeschoss, das 1. Obergeschoss sowie das 3. Untergeschoss.

Die Räumlichkeiten im Erdgeschoss werden über die Aussentreppe/Rampe erschlossen. Über die 24h-Zone mit den Bankomaten gelangt man in die Eingangshalle mit den sechs verglasten Beraterboxen, einem Sitzungszimmer und diversen Nebenräumen. Im 1. Obergeschoss befinden sich ein Open-Space-Büro mit 26 Arbeitsplätzen, Sitzungszimmer, zwei Einzelbüros sowie ein Aufenthaltsraum. Die Niederlassung wird damit zur Hauptfiiale der Migrosbank in Basel.

Der Baubeginn erfolgte im Oktober 2020, der Bezug ist für Ende März 2021 vorgesehen.

Grid Projekte Allschwil – Auftragserweiterung

Auf dem BaseLink Areal im Gebiet Bachgraben in Allschwil, finden die Bauarbeiten am Innovations- und Gewerbekomplex GRID statt. Entworfen wurde das Gebäude von Herzog & deMeuron.

Nebst dem Innenausbau für den Ankermieter SIP 2.0 'Switzerland Innovation Park Bark Basel Area', wurden Blaser Architekten vom Eigentümer Senn Resources AG mit der architektonischen Planung der Mieterausbauten für die Firma Basilea Pharmaceutical AG und das Department of Biomedical Engineering der Universität Basel beauftragt.
(Visualisierung: copyright Herzog & deMeuron)

Anmeldung Newsletter – auf unserer Internetseite möglich

Ab sofort können Sie sich auf unserer Internetseite für den Newsletter von Blaser Architekten anmelden.

Oder Sie sind an Informationen der schauraum-b Reihen interessiert? Auch dafür können Sie sich neu bei uns eintragen.

Anmeldung Newsletter Blaser Architekten und/oder schauraum-b

Bank Gutzwiller – Umbaumassnahmen Büroräumlichkeiten

Das bereits seit 2018 durch die Bank E. Gutzwiller & Cie. angemietete 2. Obergeschoss des Gebäudes Freie Strasse 70 / Kaufhausgasse 5 in Basel, wurde als Büroetage umgebaut. Die Haupträumlichkeiten der Bank befinden sich an der direkt benachbarten Kaufhausgasse 7.

Die Umbaumassnahmen der Büroräumlichkeiten beinhalteten die Vergrösserung des zum Innenhof gelegenen Sitzungszimmers und die Erstellung eines zusätzlichen Zweierbüros im derzeitigen OpenSpace - Büro. Um einen verbesserten Zugang zu den übrigen Bankräumlichkeiten zu erhalten, wurde ein bereits einmal vorhandener Durchbruch zum Gebäude Kaufhausgasse 7 wieder hergestellt. Die neuen Büros wurden an die bereits für das Ladengeschäft COS erstellte Kühlung angeschlossen.

Umbauten Spenglerpark – Mieterrochaden

Der Spenglerpark in Münchenstein besteht aus den drei Gebäuden A, B und C mit einer Gesamtnutzfläche von ca. 80'000 m2. Die Totalsanierung des Gebäudes A bedingt verschiedene von Blaser Architekten geplante Mieterrochaden.

Die Firma Chemgineering erhält im 4. Obergeschoss des Hauses B auf ca. 3'000 m2 ein neues Open Space Büro. Das Logistikunternehmen UPS mit 1'600 m2 Fläche, bezieht mit seinen 130 Arbeitsplätzen das 1. Obergeschoss von Haus C. Im Erdgeschoss des Hauses B werden die Firmen nach dem Umbau der Verladerampe ihre Lager, Verkaufsflächen und Werkstätten beziehen.

Das Baugesuch wird im April eingereicht, der Baubeginn erfolgt Anfang 2021. Im Juni 2021 werden die Flächen bezugsbereit sein, damit der 2-jährige Umbau des Gebäudes A mietfrei erfolgen kann.

Lüdin Areal Liestal – laufender Wettbewerb

Die Lüdin AG hat ihr Areal zwischen Bahnhofstrasse, Rheinstrasse und Schützenstrasse in Liestal («Lüdin Areal») an den Credit Suisse Real Estate Fund SIAT verkauft. Die Eigentümer wollen auf dem Areal auf der Basis des städtebaulichen Richtprojektes eine attraktive Wohnbebauung und Dienstleistungsflächen planen und realisieren. Blaser Architekten sind als local Architects mit dem New Yorker Büro Karpf Khalili Architects und dem Landschaftsarchitekturbüro CZ Studio Associates aus Venedig im Rahmen eines anonymen eingeladenen Projektwettbewerb an dieser interessanten und wichtigen Entwicklung für Liestal aktiv beteiligt.

Die Architekturtage – Mittagsführungen

Vom 12. Oktober bis 16. Oktober 2020 organisieren ArchitekturDialoge diverse Mittagsführungen im Rahmen der Architekturtage im Basel. Das diesjährige Thema lautet 'Firmenareale als Chance'.

Firmenareale prägen den Raum Basel seit Jahrzehnten. Sie sind eine wichtige räumliche und architektonische Ressource für die Identität und Weiterentwicklung unserer Stadt. Welche Chancen bieten sich, durch ihren Um- oder Neubau? Wir besuchen fünf Areale und laden fünf Tänzer*innen ein, welche ihre Sicht auf das Gebaute mit einer Performance erlebbar machen.

Das genaue Programm finden Sie demnächst unter: www.architekturdialoge.ch

Blaser Architekten AG – Relaunch Internetauftritt

Unsere überarbeitete Blaser Architekten Website ist ab heute online – mit neuem Design und leicht veränderter Struktur.

Die strukturelle Überarbeitung der Homepage widerspiegelt die Vielfalt und Individualität unseres Büros. Die Website dient zudem auch unserer internen Historie und wurde mit Projekt- und Bürodaten für den internen Gebrauch hinterlegt. Der Web Relaunch wurde mit Iwan Raschle, Raschle & Partner, Atelier für Gestaltung und Kommunikation, Bern, entwickelt, gestaltet und realisiert. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern.

Bernoullianum – Übergabe an den Nutzer erfolgt

Als Provisorium bauten wir für die Universität Basel im 2. Obergeschoss des geschichtsträchtigen, denkmalgeschützten Bernoullianums drei Botaniklabore für den Bereich PMI (Plant Microbe Interaction) in bestehende Büros ein. Weiter wurden im nicht geschützten Anbau, das Lager und Archiv, ebenfalls im 2. Obergeschoss, zu einem OpenSpace - Büro umgebaut, sodass die notwendigen Schreibarbeitsplätze für die neuen Labore zur Verfügung gestellt werden konnten. Parallel dazu sanierten wir für die Quartärgeologie im Erd- und Untergeschoss bestehende Labore und modernisierten die Ausstattung auch in Bezug auf die neue Forschungstätigkeit. Die neuen Räume konnten rechtzeitig und im veranschlagten Kostenrahmen den Nutzern übergeben werden.

miss.you / join.us

Es freut uns, Sie in diesem Jahr anstelle unseres traditionellen Kundenapéros 'join us' mit einem kleinen Film zu überraschen. So können Sie, trotz der bestehenden Umstände, mit dem einen oder anderen Mitarbeitenden aus unserem Team in Kontakt treten. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und freuen uns auf unseren Anlass im nächsten Jahr.

hier geht es zum Film: miss.you / join.us

Praxis OrthoPlusBasel – wird in Betrieb genommen

Im 1. Obergeschoss eines neu sanierten Geschäftshauses in Binningen-Dorenbach, wurde auf einer leeren Gesamtfläche von 410 m2 eine Arztpraxis für 'Orthopädie' eingebaut. Nebst dem Empfang/Warten, den Behandlungszimmern und einem Röntgenraum, verfügt die Praxis auch über eine Küche und zwei Loggien für das Praxisteam. Die beiden eingeschobene grossen Loggien sorgen für sehr gute Tageslichtverhältnisse und teil dreiseitig belichtete Räume.

Mit den Bauarbeiten begonnen haben wir im März diesen Jahres, in Betrieb genommen wurde die Praxis per Juni 2020.

Novartis Campus – Erweiterung Elektronenmikroskopie abgeschlossen

Das im Jahr 2017 fertiggestellte EM Center erfüllt alle Erwartungen, mit denen die Firma Novartis im Jahr 2015 für diese Facility gestartet ist. Aus diesem Grund wurde das EM um ein Mikroskop erweitert.

Adaptionen der Haustechnik, speziell im Bereich der Lüftung, Klimatisierung, Kühlung und Strahlungsisolierung, erhöhten den Komplexitätsgrad des Projektes erheblich. Es wurde eine autarke HLKK-Anlage erstellt, welche das laufende System nicht tangiert. Die Kühldecken für den neuen Mikroskopieraum wurden, wie auch die Luftkühler, an das Hauskältenetz angehängt. Der Raum wurde entsprechend den Anforderungen konditioniert, für den Fall, dass die Temperaturrange nicht eingehalten werden kann, wurde der gesamte Korridor vorkonditioniert. Der Monoblock wurde bereits zu Beginn auf das Erweiterungsszenario ausgelegt. Der Unterlagsboden im Bereich der Standflächen wurde entfernt und die sensiblen Geräte auf einem Betonsockel platziert. Wände und Decken wurden analog dem bestehenden EM ausgeführt. Zur finalen Abschirmung wurde eine Faradayscher Käfig installiert.

H&M Filiale St. Gallen – wurde eröffnet

Die H&M Filiale in der 2008 eröffneten Shopping Arena beim Stadion in St. Gallen wurde umgebaut und erweitert.

Die bestehende 1’300 m2 grosse Verkaufsfläche im EG und UG wurde im UG um 700 m2 auf insgesamt 2’000 m2 vergrössert. Verkaufsflächen und Nebenräume wurden gemäss neuem H&M Design Konzept umgestaltet, als vertikale Verbindung wurde zur bereits bestehenden Rolltreppe zusätzlich ein Lift eingebaut. Blaser Architekten betreuten den Umbau als Generalplaner. Die Ausführung durch den GU erfolgte unter laufendem Betrieb in vier Etappen und begann im Januar 2020. Die Eröffnung der Ladenflächen fand im Mai 2020 statt.

Wirtschafts-Treuhand – Umbau abgeschlossen

Das mehrfach umgebaute historische Gebäude der Wirtschafts-Treuhand AG an der Arnold Böcklin-Strasse in Basel mit Baujahr 1906 wurde umgebaut und saniert. Die ehemalige Dienstwohnung im 2. Obergeschoss wurde als Bürofläche umgestaltet, die bestehenden Büroräume wurden strukturell angepasst und neu möbliert. Sämtliche Oberflächen wurden dabei aufgefrischt. Bei allen Umbaumassnahmen blieb der historische Charakter jedoch stets erhalten.

Für die Mitarbeitenden gibt es neu einen direkten Zugang zum Hofgarten sowie vom Veloabstellplatz ins Gebäude mit neuen Dusch- und Umziehmöglichkeiten im Untergeschoss. Im Erdgeschoss wurde u.a. der Eingangsbereich frisch gestaltet und ein neuer offener Aufenthaltsraum mit Teeküche und, wie ursprünglich vorhanden, einem Austritt in den Garten geschaffen. Sämtliche Nasszellen wurden erneuert, im ganzen Haus die Möblierung und Beleuchtung modernisiert und Nischen mit Einbaumöbeln optimal genutzt.

Klinik Hirslanden – Einbau Operationssaal und Tagesklinik

Die Hirslanden Klinik Birshof benötigte aufgrund ihrer Entwicklung einen neuen Operationssaal für die Orthopädie, einen kleineren Operationssaal für ambulante Eingriffe sowie eine Erweiterung der Tagesklinik.

Angrenzend an den bestehenden OP-Trakt im 2. OG wurde der neue OP-Saal der Orthopädie eingeplant um eine gute Verbindung zur Sterilisation und den Garderoben zu gewährleisten. Die Geschosshöhen im Altbau mit 2.56 m sind zu gering für einen Operationssaal. Daher musste die Decke um einen Meter nach oben versetzt werden. Die notwendige Technikzentrale für die beiden OP-Säle konnte dadurch über dem Operationssaal für die Orthopädie angeordnet werden.

Die Umbau- und Sanierungsarbeiten fanden unter laufendem Betrieb statt. Eine grosse Herausforderung waren hier auch die Terminvorgaben der Klinik. Der Projektstart erfolgte im Juni 2019 und Ende Januar 2020 konnte der Betrieb in den Operationssälen aufgenommen werden. Der Umbau wurde von Butscher Architekten geplant und von Blaser Architekten realisiert.

Ehemaliges Laborgebäude – Einbau Forschungseinheit mit Tierstation

In einem ehemaligen Laborgebäude wurde auf einer Geschossfläche von 1'600 m2 eine Forschungseinheit mit Tierstation eingebaut. Im Erdgeschoss befinden sich neben den Versorgungsräumen, die Vakuumentsorgungsstation, sowie der getrennte Zugang für Pfleger und Wissenschaftler. Auf dem Dachgeschoss wurde aufgrund der speziellen Nutzung eine neue Technikzentrale erstellt um allfällige Kreuzkontaminationen mit weiteren Nutzungen im Gebäude zu verhindern. Beim Bau und dem Betrieb von Tierställen werden die höchsten Anforderungen an die Tierhaltung gesetzt.

Es entstanden sechs neue Tierhaltungsräume, sowie die dazugehörigen technischen Einheiten um die speziellen Raumklimata sicherzustellen. Zugang der Pfleger und Zugang der Wissenschaftler erfolgen über die entsprechenden Garderoben in die Hygienezone. Lediglich die Cafeteria als Aufenthaltsraum für die Mitarbeiter, befindet sich ausserhalb der Animal Facility.

Umgestaltung Aussenräume Carbahaus – Aufwertung abgeschlossen

Die Bauarbeiten zur Aussenraumgestaltung des Carbahauses an der Förrlibuckstrasse in Zürich wurden im Januar abgeschlossen. Die Bauzeit betrug rund sechs Monate. Sie führte zu einer Verbesserung der Zugangssituationen der einzelnen Gebäude und einer Schaffung attraktiver Aufenthaltszonen im Freien. Die Innenhöfe wurden geöffnet und durch das Versetzen der Zugangstreppen in die Passerelle entstand für die Mieter eine klare Grenze zwischen Privatzone und öffentlicher Nutzung. Der Grünflächenanteil um die bestehenden Platanen wurde zugunsten des Verweilens auf den neuen Holzdecks erhöht.

Werner Blaser – Wir trauern um eine wunderbare Persönlichkeit

Als einem der letzten Zeitzeugen der Moderne endete am 8. Dezember, nach 95 Jahren, Werners Leben in Basel. Zuerst lernte er Möbelschreiner, studierte Innenarchitektur und Architektur. Sein Weg führte über Finnland und Alvar Aalto nach Japan, wo er ein Buch über Tempel- und Teehäuser herausbrachte, welches Mies van der Rohe überzeugte, ein erstes Buch über Mies mit ihm zusammen zu schaffen. Später folgten über 100 weitere Bücher über die Architektur namhafter Architekten wir Ando, Calatrava, Foster, Jahn, Souto de Moura, Piano. Seine Schaffenskraft ist zudem in einem Dutzend Bauten, in seinen Möbeln und etlichen Ausstellungen verewigt.

Dank seiner persönlichen Beziehungen zu vielen weltbekannten Architekten, kam Basel ab 1980 zudem in den Genuss hochkarätiger Architekturvorträge. Mit der daraus hervorgegangenen Stiftung Architektur Dialoge führt Christian W. Blaser diese Tradition bis heute fort.

Bis vor zwei Jahren arbeitete Werner in unserem Büro sein 'Living Archive' auf, in welchem sich Fotos, Pläne und Gegenstände befinden, die das Material der vielen Bücher und Ausstellungen bildeten.

SIP 2.0 Swiss Innovation Park Allschwil – Blaser Architekten als GP

Auf dem BaseLink Areal im Gebiet Bachgraben in Allschwil, hat der Aushub für den Innovations- und Gewerbekomplex GRID begonnen. Entworfen wurde das Gebäude von Herzog & deMeuron.

Blaser Architekten AG wurden als Generalplaner für den Innenausbau des Ankermieters SIP 2.0 'Switzerland Innovation Park Bark Basel Area' auserwählt. Der Neubau des gesamten Gewerbekomplexes wird in zwei Etappen erstellt. Ab Mitte 2022 wird SIP die rund 6'000 m2 grosse Mietfläche als Teil der ersten Etappe beziehen können.

Hier werden sie als Plattform für den Wissensaustausch zwischen öffentlich und privat finanzierten Forschungsinstitutionen und der Wirtschaft folgende Leistungen anbieten: Flexibel nutzbare Infrastrukturen (Büros, Labors, Werkstätten, Gemeinschaftsräume); Infrastrukturbezogene Services und Innovationsservices. Zielgruppen sind ForscherInnen aus in- und ausländischen Hochschulen und Forschungsinstitutionen sowie aus in- und ausländischen Grossunternehmen, KMU und Start-Ups.

Es ist nach dem Technologiepark im Stücki Park Basel bereits das zweite Projekt, das Blaser Architekten für das Zielpublikum 'Forschung und Start-Ups' erstellen dürfen. Visualisierung: copyright Herzog & deMeuron

Blaser Architekten – Mitarbeiterausflug 2019

Unser diesjährige Mitarbeiterausflug führte uns Ende Oktober in Begleitung eines Försters, an einem der wenigen regenfreien Tage im Oktober, in das Waldgebiet von Breitenbach im Kanton Solothurn. Wir erfuhren einiges über die Arbeit der Forstwarte und die direkten Einflüsse des Klimawandels auf unsere Waldgebiete. Ausserdem konnten wir selbst Hand anlegen und einige Jungbäume pflanzen. Den Abschluss fand der gelungene Ausflug bei einem gemütlichen, wohlverdientem Abendessen in einer nahegelegenen Bergbeiz.

Erweiterung Stücki Park Basel – ab 2020 Beginn der zweiten Etappe

Nachdem der Rohbau der ersten beiden Erweiterungsbauten (ein Büro- und ein Laborgebäude) abgeschlossen ist und in dem von der Firma Lonza Drug Product Services angemieteten Gebäude der Innenausbau termingerecht voranschreitet, starten wir ab 2020 mit der Planung der zweiten Etappe.

Swiss Prime Site Immobilien realisiert damit zwei weitere Laborgebäude, die den Stücki Park vervollständigen werden. Im Frühjahr 2021 wird voraussichtlich mit dem Rohbau begonnen, so dass die neuen Laborflächen ab 2023 bezugsbereit sind.

Baustelle MFH Leimenstrasse Basel – Aufrichte

Am 18. Juni 2019 konnten wir an der Leimenstrasse 39 das Aufrichtefest feiern. Wir bedanken uns herzlich bei den beteiligten Unternehmern und Fachplanern für die bisherige gute Zusammenarbeit. Aktuell haben wir mit dem Innenausbau begonnen. Ab November werden die Wohnungen bezugsbereit sein.

molding of the exterior of the Carbahaus – construction has begun

Im Juli begannen die Bauarbeiten zur Umgestaltung der Aussenräume des Carbahauses an der Förrlibuckstrasse in Zürich. Die Bauzeit beträgt rund vier Monate. Sie führt zu einer Verbesserung der Zugangssituationen der einzelnen Gebäude und einer Aufwertung der Aufenthaltszonen im Freien. Der Hof wird geöffnet und durch das Versetzen der Zugangstreppen entstehen für die Mieter mehr Privatzonen innerhalb des Gebäudeperimeters. Zudem dienen die nach aussen versetzten Treppen der Signaletik und fördern die Auffindbarkeit der Adressen.

Elanco Confidence Basel – Umbau weitgehend abgeschlossen

Der Umbau des Büro- und Laborgebäudes WRO-1094 auf dem Rosental-Areal in Basel wird im September grösstenteils abgeschlossen. Die baulichen Massnahmen erfolgten im 4. Obergeschoss. Hier wurde ein neuer API-Bereich (Arbeiten mit hochaktiven Substanzen) mit Personenschleusen, Sprühnebeldusche, Wägekabine und Materialdurchreichen errichtet. Dies erforderte auch brandschutztechnische Massnahmen und Anpassungen der haustechnischen Installationen im Bereich HLKSE.

Bernoullianum – Baueingabe eingereicht

Als Provisorium bauen wir für die Universität Basel im 2. Obergeschoss des geschichtsträchtigen, denkmalgeschützten Bernoullianums drei Botaniklabore für den Bereich PMI (Plant Microbe Interaction) in bestehende Büros ein. Im nicht geschützten Anbau entstehen zudem neue Büroflächen. Parallel dazu bauen wir für die Quartärgeologie im Erd- und Untergeschoss neue Laborarbeitsplätze. Fertigstellung ist im Frühjahr 2020 resp. für die Flächen im Erd- und Untergeschoss Dezember 2019.

Erweiterung Stücki Park Basel – Aufrichtefeier

Mit dem Abschluss der Rohbauarbeiten, hat das Planerteam des Stücki Parks einen Meilenstein in der Erstellung der ersten Etappe der Erweiterung des Stücki Parks erreicht. Das Blaser Architekten Team freut sich zusammen mit dem Totalunternehmer Halter AG auf die Fertigstellung der beiden ersten Gebäude (je ein Büro- und Laborgebäude) im 2020 und auf den Beginn der zweiten Bauetappe.

Wettbewerb Fussgängerbrücke Norimatt in Laufen – 2. Rang

Aufgrund des Hochwasserschutz-Projektes des Kantons Basel Landschaft, schrieb die Stadt Laufen einen Wettbewerb für den Ersatz des Norimattstegs durch eine Brücke mit deutlich längerer Spannweite aus.

Um den Brückenschlag zwischen den Laufener Gebieten Norimatt und Nau zu versinnbildlichen, schlugen Blaser Architekten in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Jauslin Stebler eine Bogenbrücke mit leicht gekrümmter Fahrbahn vor. Der elegante Bogen verbindet die bestehende Eissport- und Freizeithalle mit den in Birsnähe geplanten Siedlungen.

ArchitekturDialoge Reise – Milano Arch Week

Die dritte ArchitekturDialoge Reise führte uns drei Tage nach Milano, wo wir die dort stattfindende Arch Week Milano 2019 mit einer kleinen Architek_Tour verbanden. Während dieser Tour erklärte uns Stefano Boeri den Bosco Verticale und wir besuchten das Studio des Architekten und Designers Michele de Lucchi. Zudem besichtigten wir an geführten Touren die Häuser Torre Pirelli (Gio Ponti), Torre Velasca (BBPR), Fondazione Feltrinelli (Herzog & De Meuron), Fondazione Prada (OMA) sowie das Armani Silo (Tadao Ando) in dessen Räumlichkeiten eine wunderbare Ando und Armani Ausstellung zu sehen war. Nebst den architektonischen Highlights genossen wir auch die Lombardische Essenskultur.

Organisiert wurde die Reise mit 20 Teilnehmern durch die ArchitekturDialoge. Begleitet haben sie Christian W. Blaser als Präsident und Fausto De Lorenzo als Geschäftsführer der AD. Die Reiseleitung erfolgte durch Bo Kojich, der uns mit seinem Büro REISEN ZUR KUNST tatkräftig bei der Organisation unterstützte.

Wirtschafts-Treuhand – Sanierung und Umbau

Das mehrfach umgebaute historische Gebäude der Wirtschafts-Treuhand AG an der Arnold Böcklin-Strasse in Basel mit Baujahr 1906 wird umgebaut und saniert.

Die Dienstwohnung im 2. Obergeschoss wird als Bürofläche umgestaltet. Der Austritt vom Erdgeschoss in den Garten wird wie ursprünglich vorhanden wiederhergestellt. Sämtliche Oberflächen werden aufgefrischt, die bestehenden Büros strukturell angepasst und neu möbliert. Dadurch werden sie offener und flexibler.

Rückblick join us 2019

Der diesjährige join us Anlass fand am 23. Mai auf dem Wolf unter dem Moto smart city statt.
Wir haben den Abend mit Ihnen sehr genossen.

Hier geht es zur Fotostrecke: join us 2019

Erweiterung Stücki Park Basel – Lonza mietet weitere Flächen

Ab dem 3. Quartal 2020 wird Lonza Drug Product Services ein komplettes Gebäude der im Bau befindlichen Erweiterung des Stücki Park Basel beziehen. Bereits heute ist der Zulieferer im Bereich Life Science ein wichtiger Mieter im Stücki Park.

Die in zwei Etappen erfolgende Erweiterung schreitet damit planmässig voran. Bis 2023 schaffen die vier Neubauten mit jeweils sieben respektive acht Obergeschossen Raum für insgesamt 1'700 Arbeitsplätze. Die Bauherrin Swiss Prime Site Immobilien kann dadurch den Bedürfnissen der Region nach Labor- und Büroräumlichkeiten entsprechen.

MFH Burgunderstrasse – Aufrichte

Am Montag 17. September 2018 fand das Aufrichtefest auf der Baustelle Burgunderstrasse in Basel statt. Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei den Handwerkern, Unternehmern und Lieferanten für die bisherig gute Zusammenarbeit auf dieser anspruchsvollen Baustelle.

Ab Januar 2019 wird das Gebäude mit seinen Geschoss- und Maisonette-Wohnungen, den beiden Ateliers und der Arztpraxis bezugsbereit sein.

Veloplausch – Tour ins nahe Elsass

Bereits das fünfte Jahr in Folge, fand am 17. August 2018 der gemeinsam von Bauknecht und Blaser Architekten durchgeführte Veloplausch ins nahegelegene Elsass statt. Auch dieses Mal fand der Anlass wieder unter fachkundiger Begleitung durch den ehemaligen Schweizer Profi-Radrennfahrer Stefan Mutter statt. Vierzig Velobegeisterte meisterten die drei angebotenen Touren. Erstmals bestand auch die Möglichkeit die leichtere Tour mit Stromer E-bikes zu absolvieren.

Stücki Park Basel – Grundsteinlegung erfolgt

Ende August 2018 fand die Grundsteinlegung für die erste Etappe für die erweiterten Büro- und Laborflächen im Stücki Park statt. Damit ist der Start erfolgt, die bestehenden Flächen in zwei Etappen um vier Neubauten mit ausgebauten Büros und Labors um rund 27'000 m2 zu erweitern und damit den Bestand beinahe zu verdoppeln. Bis Ende 2023 soll im Stücki Park ein Wirtschaftsstandort mit insgesamt 4'000 Arbeitsplätzen und damit einer starken Ausstrahlung für die gesamte Region Basel entstehen. Blaser Architekten bearbeiten das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Generalunternehmen Halter AG.

EM Kompetenzzentrum – neue Hoffnung in der Arzneimittelforschung

Einer Beilage der Basler Zeitung zufolge, ist das vor einem Jahr in Betrieb genommene und von Blaser Architekten geplante Kompetenzzentrum für Kryo-Elektronenmikroskopie auf dem Novartis Campus, auf gutem Weg bahnbrechende Forschungsergebnisse in der Arzneimittelentwicklung zu liefern. Die Aufnahme von Bildern bisher nie gesehener Wirkstoff-Ziele weckt grosse Hoffnungen.

Das Friedrich Miescher Institut und die Novartis unterstützen einander bei den vielen Forschungsprojekten, die von der revolutionären, aber mit sehr hohen Investitionen verbundenen, Technologie profitieren können. Schon heute werden die Erwartungen der Forscher an die neue Technologie übertroffen und einiges was vorher beinahe unmöglich schien, scheint nun machbar.

Rückblick join us 2018

Der diesjährige join us Anlass fand am 1. März im ehemaligen Musik Hug statt und war wie immer gut besucht.
Wir haben den Abend mit Ihnen sehr genossen.

Hier geht es zur Fotostrecke: join us 2018