Wer besitzt unsere Gebäude und wer oder was bestimmt wo und wie gebaut wird? Welche Rollen spielen Bedarf, Nutzen, Macht, Spekulation oder Profit?
NEUE VERANSTALTUNGSREIHE
Mittwoch, 24.08.2022, 18 Uhr - Eröffnungsreferat
Carol Willis, Art and Architecture Historian, Author, Professor of Architecture at Columbia University, New York City
Founder, director and curator of The Skyscraper Museum, New York.
‘Form Follows Finance’, Lecture in English
Form der Veranstaltung:
Veranstaltung im schauraum-b, Einführung und Moderation: Christian W. Blaser, Referentin wird über LiveStream dazugeschaltet
Alternativ kann die Veranstaltung auch per LiveStream verfolgt werden
Link zum LiveStream
Weitere Referate werden in Kürze aufgeschaltet.
Seit jeher stehen Geld und Raum in unmittelbarer Verbindung zueinander. Bereits in der frühen Baugeschichte war das Bauen mit Macht verbunden. Immobilien und die damit verbundene Industrie stellen den mächtigsten Wirtschaftszweig dar. Der Anteil der Bauten am Gesamtvermögen in der Industrie, im Gewerbe, wie auch bei den Privatpersonen ist enorm. Der Staat schöpft mit Immobilien an verschiedenen Stellen Steuereinnahmen ab. Zudem werden viele Gelder aus der Privat- und Finanzwirtschaft, sowie aus den Pensionskassen aufgrund der Negativzinsen und dem hohen Bedarf an Anlagemöglichkeiten in Immobilien investiert.
Das Ausmass in dem Geld die Bauwirtschaft durchdringt und wer wie davon betroffen ist, sind kulturhistorische und gleichzeitig zukünftige Fragen, die empirisch zu beantworten sind.
Wer besitzt unsere Gebäude und wer oder was bestimmt wo und wie gebaut wird? Handelt es sich um effektiven Bedarf, um Nutzen, Macht, Spekulation oder um Profit? Bestimmt die Nachfrage das Bauen oder wird es durch die Möglichkeit von Geldanlagen und Steuererleichterungen usw. diktiert? Welchen Stellenwert hat der Raum in der heutigen und in der zukünftigen Welt? Auf welchen Ebenen spielt Geld in der Architektur eine Rolle? Und wenn man Geld als Denkform betrachtet, wie widerspiegelt sich das in den auf diesem Hintergrund entstehenden Bauten?
Für dieses Projekt arbeitet der schauraum-b zusammen mit der FHNW / HGK / Institut IXDM / Prozessgestaltung BA am HyperWerk.
Dauer der Veranstaltungsreihe
24. August 2022 - 15. Februar 2023
Carol Willis, Art and Architecture Historian, Professor of Architecture at Columbia University, New ...
Andreas Courvoisier, Courvoisier Stadtentwicklung GmbH, Basel
'Selbstverwaltete Wohnmodelle' ...
Stephan Trüby, Univ.-Prof. Dr. phil., Institutsleiter, Institute for Principles of Modern ...
Stefan Meier, Dipl. Arch. ETH, MAS in Marketing, Wüest Partner AG, Zürich
‘Die ...
Heinrich Degelo, Architekt BSA, SIA, Degelo Architekten, Basel
'Bauen mit wenig Geld’ - ...
Barbara Rentsch, Geschäftsführerin Immobilien Basel-Stadt
'Immobilien ...