Wettbewerbsprojekt für das Lüdin Areal in Liestal in Zusammenarbeit mit Karpf Khalili Architects, New York.

Wettbewerb Lüdin Areal

Liestal
Büro/Verwaltung
Text Link
Industrie/Gewerbe
Text Link
Wohnen
Text Link

Wettbewerbsprojekt für das Lüdin Areal in Liestal in Zusammenarbeit mit Karpf Khalili Architects, New York.

  • Auftraggeber:in
  • SIAT Immobilien AG
    SIAT Immobilien AG
  • Ort
  • Liestal
  • Mandatsform
  • Local Architect
  • Status
  • Abgeschlossen
    Completed
    In Planung
    In planning
    In Umsetzung
    In realisation
  • Leistungen
  • Studie
    Wettbewerb
  • Dauer
  • 07.2020
    —heute
    —10.2020
    0 Tage
Wettbewerb Lüdin Areal

Bevor wir Ihnen YouTube-Videos zeigen können, müssen wir Sie darüber informieren, dass beim Laden der Videos möglicherweise Daten an den Anbieter übermittelt werden. Mit dem Klick auf den Play Button akzeptieren Sie die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir Ihnen Vimeo-Videos zeigen können, müssen wir Sie darüber informieren, dass beim Laden der Videos möglicherweise Daten an den Anbieter übermittelt werden. Mit dem Klick auf den Play Button akzeptieren Sie die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung.

Wettbewerb Lüdin Areal

Die Lüdin AG hat ihr Areal in Liestal an den Credit Suisse Real Estate Fund SIAT verkauft. Die Eigentümer wollen auf dem Areal auf der Basis des städtebaulichen Richtprojektes eine attraktive Wohnbebauung und Dienstleistungsflächen planen und realisieren. Blaser Architekten waren als Local Architects mit dem New Yorker Büro Karpf Khalili Architects und dem Landschaftsarchitekturbüro CZ Studio Associates aus Venedig im Rahmen eines anonymen eingeladenen Projektwettbewerb an dieser interessanten und wichtigen Entwicklung für Liestal beteiligt.

Das eingereichte Projekt entwickelt sich in zweierlei Hinsicht aus seinem Kontext. Zum einen werden stadträumliche Bedingungen hervorgehoben, die der Struktur der Altstadt zugrunde liegen, ihrer Lage auf einem erlebbaren ansteigenden Sockel und ihrer Gliederung in grosszügige Strassen und kleinteilige Passagen. Zum anderen nimmt es Bezug auf den nahe gelegenen Bahnhofsbereich mit dem belvedereartigen Vorplatz, der nach Süden einen harten Rand schafft. Die Grundhaltung des Entwurfs ist es, ein Vorstadtquartier und ein Bindeglied zwischen dem neuen Bahnhofsquartier und der historischen Altstadt zu schaffen.

Die Jury entschied sich für den Projektentwurf von Steib Gmür Geschwentner Kyburz Partner AG Architekten und Stadtplaner, Zürich.

Projektinformationen

  • GV SIA 416 m3
  • 65'838
  • GF SIA 416 m2
  • 22'710
  • Nutzfläche m2
  • 19'711
  • Designarchitektur
  • Karpf Khalili Architects
  • Visualisierung
  • Karpf Khalili Architects

Fachplanung

  • Statik
  • Schnetzer Puskas Ingenieure AG
  • HLKKS
  • Stokar und Partner AG
  • Akustik
  • Gartenmann Engineering AG
  • Energie
  • Transsolar Energietechnik GmbH
  • Fassade
  • Emmer Pfenninger Partner AG

Weitere zugehörige Projekte

Discover this project in 3D
Start 3D Experience

Können wir Ihnen bei Ihrem eigenen Projekt helfen?

Kontaktieren Sie uns für eine persönliche und individuelle Beratung.

Blick in die grosszügige helle Küche

Umbau MFH Mittlere Strasse

Umbau und Sanierung einer bestehenden Liegenschaft.

Der Store von Aussen

Superdry Shop

Einbau der ersten Superdry Filiale in der Schweiz in Zürich.

Ersatzneubau in der Zone schützenswerter Bauten in der Basler Innenstadt.

Wohn- und Geschäfts­haus Falknerstrasse

Ersatzneubau in der Zone schützenswerter Bauten in der Basler Innenstadt.

Der Lichthof

Spenglerpark Münchenstein

Orchestrierung und Ausführung unterschiedlichster Massnahmen im Gesamtkomplex des Spenglerparks Münchenstein.

Neubau eines grosszügigen Einfamilienhauses mit Sicht auf den Passwang.

EFH Himmelried

Neubau eines grosszügigen Einfamilienhauses mit Sicht auf den Passwang.

Einblick in die Hofsituation

Erweiterung Stücki Park

Erweiterung der Büro- und Forschungsbauten um vier Reiterbauten im Stücki Park Basel.

Sanierung einer Wohnüberbauung des Architekten Walter Senn aus dem Jahre 1965.

MFH Birshöhe

Sanierung einer Wohnüberbauung des Architekten Walter Senn aus dem Jahre 1965.

Neubau einer Kindertagesstätte in Stein (AG) für die Kinder der Mitarbeitenden der Novartis.

Kindertagesstätte Stein

Neubau einer Kindertagesstätte in Stein (AG) für die Kinder der Mitarbeitenden der Novartis.

Umwandlung ehemaliger Zellenbüros in helles Open Space Büro mit Küchenbereich und Sitzungszimmer.

Bau 860

Umwandlung ehemaliger Zellenbüros in helles Open Space Büro mit Küchenbereich und Sitzungszimmer.

Zweistufige Sanierung und Aufwertung eines Einfamilienhauses aus den 70er Jahren.

EFH Binningen

Zweistufige Sanierung und Aufwertung eines Einfamilienhauses aus den 70er Jahren.